Klimaschutz und Umwelt

Uns an der Küste muss man Klimaschutz nicht erklären. Er ist für uns lebensnotwendig, denn wir können die Deiche nicht beliebig erhöhen. Es mag Menschen geben, die meinen, dass es den von Menschen gemachten Klimawandel nicht gebe. Wenn der Meeresspiegel steigt, was unstrittig ist, ist die Ursache egal, wir müssen Gegenhalten, reagieren, CO2 minimieren und Küstenschutz betreiben. Die Klimawandelleugner haben es gut: sie glauben nicht dran, tun nichts und wir retten mit unseren Maßnahmen auch noch ihren Allerwertesten. Vielleicht bedanken sie sich wenigstens in ein paar Jahrzehnten.

Wieauchimmer: Deichbau, erneuerbare Energien, deren Speicherung, energiesparende Bauweise, klimaschonende Raumordnung – all das ist uns wichtig, denn es erhöht die Chancen, dass auch noch unsere Enkel und Urenkel hier leben und arbeiten können. Das ist Heimatschutz.

Beim Ausbau der Windenergie setze ich auf Repowering. Neue Standorte sind politisch nicht durchzusetzen. Ein Sättigungsgrad in Friesland ist erreicht. Daher ist es richtig, wenn wir alte Standorte bündeln und durch weniger, leistungsfähigere Anlagen ersetzen.

Friesland ist Vorreiter bei der Energiewende. Nicht nur, weil der Anteil der regenerativen Energie den Verbrauch seit Jahren übersteigt, sondern weil der Landkreis Gründungsmitglied des Gemeinschaftsprojektes ENERA ist, das von der Bundesregierung massiv gefördert wird und zeigen soll, wie die Energiewende durch Innovation, Digitalisierung, Mobilitätswende und Energiespeicherung gelingen kann. Und daher bin ich sehr froh, dass es uns gemeinsam mit dem Land gelungen ist, den weltweit größten Hybridbatteriespeicher nach Varel zu holen, denn wir wollen nicht nur Produktionsstandort sein, sondern wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen hier auch etwas von der Wertschöpfung abbekommen und dadurch Arbeitsplätze geschaffen werden.

Das Abfallwirtschaftszentrum Wiefels ist eine der modernsten im Lande. Es arbeitet sehr wirtschaftlich und sorgt dafür, dass unsere Müllgebühren auf einem sehr niedrigen Stand sind (im Jahr 2017 wurden die Gebühren um 17% gesenkt!!!). Mittlerweile ist es auch ein Energieerzeugung- und Klimaschutzzentrum, da es aus Methangas der Müllvergärung Energie macht. Das hilft der Umwelt und dem Klima.

In 2019/20 möchte ich gerne in Friesland die Wertstofftonne einführen. Das hilft dem Recycling und damit dem Ressourcenschutz sowie der Umwelt. Das Ganze soll möglichst Gebührenneutral – also ohne Gebührenerhöhung geschehen.

Wasserschutz ist Umweltschutz. Unser Wasserversorger ist der OOWV, dessen Verbandsvorsitzender ich sein darf. Der OOWV investiert sehr viel in den Wasserschutz und die Wasserqualität. Und das zu äußerst niedrigen Kubikmeterpreisen – nämlich 90 Cent/qm. Und das seit Jahrzehnten. Günstiges und gutes Wasser ist auch eine soziale Frage.

Der Kreistag hat allein im Dezember 2018 drei Landschaftsschutzgebiete beschlossen. In 2018 hat der Kreistag auch einen Landschaftsrahmenplan beschlossen, der seinen Namen auch verdient. Der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist unsere Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen.

Das Veterinärwesen in unserer Region ist wichtig. Die Aufgaben sind groß und vielfältig. Daher ist es gut, dass sich 2006 die Landkreise Wittmund, Wesermarsch und Friesland und die Stadt Wilhelmshaven auf den Weg gemacht haben, ein gemeinsames Veterinäramt zu gründen. Immer mehr Tierseuchen bedrohen die Tiere. Und auch der Tierschutz wird immer wichtiger. Zu Recht. Mit dem Zweckverband Veterinäramt JadeWeser haben wir eine Institution, die sich sehr dafür einsetzt.

Das Regionale Umweltzentrum Schortens ist eine der herausragenden außerschulischen Lernorte in unserem Landkreis. Es arbeitet hochwertig und hat ein außergewöhnliches Engagement. Daher ist es richtig, dass der Landkreis das RUZ unterstützt. Ich habe eine Idee: wie wäre es, wenn wir das altehrwürdige Gebäude des RUZ modernisieren und um ein innovatives Wasser- und Waldzentrum erweitern? Ich wäre dabei…